Wassertourismus in Brandenburg
ZAHLEN – DATEN – FAKTEN (Stand 03/2013)
Naturräumliches Potential:
– Brandenburg ist mit 700 qkm Wasserfläche eines der binnenwasserreichsten Bundesländer
– rund 33.000 Kilometer Fließgewässer
– mehr als 3.000 Seen bedecken 3,4% der Landesfläche
Wichtigste Wassersportregionen/-reviere:
– Oder-Havel: Ruppiner Seenkette, Rheinsberger Seenkette, (Naturpark) Uckermärkische Seen, Finowkanal, Uckerseen
– Havel- Elbe: Potsdamer- und Brandenburger Havelseen, Flusslandschaft Untere Havelniederung, Stepenitz
– Dahme-Spree: Spree – Schwielochsee, Dahmeseen – Scharmützelsee, Alter Oder, Müggelspree
– Lausitzer Seenland/ Schwarze Elster: Entstehung der größten durch Menschenhand geschaffenen Seenlandschaft Europas
Wassertouristische Infrastruktur:
– Ca. 70 Marinas, 150.000 Liegeplätze, 300 Steganlagen,
– Ca. 160 Wasserwanderplätze, davon fast 120 Biwakplätze
– rund 300 Bootsverleihe (ohne Ruder- und Tretboote)
– rund 4.000 Kanus im Verleih, 20.000 km Wasserwege schiffbar
– ca. 200 Flöße im Verleih
– rund 250 Hausboote im Verleih – führerscheinfrei fahren auf 480 km Wasserwegen
– Motorboot – 1500 km Wasserwege nutzbar
– 850 Charteryachten über 12 m, rund 500 Charteryachten zwischen 8 und 12 m
– über 40 Reedereien mit über 100 Schiffen
– 253 offizielle Badestellen
Wassersportarten:
– Segeln und Segelwandern (insbesondere Potsdamer & Brandenburger Havelseen, Schwieloch- und Scharmützelsee, Ruppiner See)
– Floß-, Kanu-, Motorboot- und Hausbootfahrten
– Drachenbootfahren, Tauchen, Angeln, Baden, Fahrgastschifffahrt, Wakeboarding, Hydrobiking
Größere Wassertourismusinitiativen in Brandenburg:
– Seit 2002: WIN (Wassertourismusinitiative Nordbrandenburg inkl. KAG Kommunale Arbeitsgemeinschaft Finowkanal)
– Seit 2006: WIR (Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen), Kanuinitiative Ruppiner Land e.V., Oderland-Kanuten e.V.
– Seit 2007: FUN (Flusslandschaft Untere Havelniederung)
– Seit 2011 WISO: Wassertourismusinitiative Brandenburg-Südost
Wassertouristische Perspektiven:
Im Lausitzer Seenland entsteht bis zum Jahr 2020 durch die Verbindung mehrerer künstlich geschaffener Seen mit schiffbaren Kanälen und durch ein umfassendes Wegenetz eine Seenkette mit ca. 5500 ha Wasserfläche.